Vitamin D und Sonneneinstrahlung in Deutschland
Die meisten Menschen bekommen genug Vitamin D durch Sonnenlicht und Nahrung. Die Sonne ist nach wie vor die wichtigste Vitamin-D-Quelle für den Menschen. In bestimmten Ländern wie den Niederlanden und Deutschland benötigen die Menschen jedoch eine höhere Sonneneinstrahlung, um genügend Vitamin D zu bilden. Dies ist auf den Sonnenstand zurückzuführen. Wir raten Menschen, die in den Niederlanden und in Deutschland leben, täglich sich zwischen 11 und 15 Uhr für eine halbe Stunde der Sonne auszusetzen. Im Frühjahr, Sommer und Herbst, zumindest mit unbedeckten Armen und Beinen. Wenn ein größerer Teil des Körpers freiliegt, ist eine kürzere Zeit ausreichend. Dein Körper kann dann ausreichend Vitamin D bilden und Reserven aufbauen. In den Wintermonaten steht die Sonne in den Niederlanden zu tief, um Vitamin D zu produzieren. Dann solltest du auf Vitamin-D-reiche Naturkost oder angereicherte Lebensmittel setzen. Du kannst dich auch für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit hohen Vitamin-D-Dosen entscheiden.
Was ist ein Vitamin-D-Mangel?
Ein Vitamin-D-Mangel bedeutet, dass dein Körper nicht über genügend Vitamin D verfügt, um deinen Bedarf zu decken. Vitamin D wird vom Körper auf natürliche Weise nach Sonneneinstrahlung produziert. Dies bedeutet, dass die Vitamin D in deinem Körper möglicherweise fehlt, wenn du nicht genug Sonnenlicht bekommst. Für Menschen, die in Nordeuropa leben, ist der Sonnenlichteinfall nicht optimal für die Vitamin-D-Produktion. Hinzu kommt der Indoor-Lifestyle, dass es schwierig wäre, den benötigten Vitamin-D-Spiegel im Blut zu erreichen. Personen mit dunklerer Hautfarbe und Menschen über 50 wandeln weniger Vitamin D um als jüngere Erwachsene.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat ein Vitamin-D-Mangel?
Ein Vitamin-D-Mangel kann einige ernsthafte Gesundheitsrisiken und Symptome wie Knochenschmerzen und Muskelkater verursachen. Traditionell wurde ein Vitamin-D-Mangel mit Rachitis in Verbindung gebracht, einer Erkrankung, die die Knochenentwicklung bei Kindern beeinträchtigt. Es zeichnet sich durch schwache weiche Knochen aus und kann zu Skelettdeformitäten führen. Wenn heute viele Menschen an Vitamin-D-Mangel leiden, haben viele von ihnen keine sichtbaren Symptome.
Risikogruppen für Vitamin-D-Mangel
Kinder und ältere Menschen: Es tritt häufig bei Kindern und Säuglingen unter 5 Jahren, älteren Menschen über 70 Jahren, Menschen mit eingeschränkter Sonneneinstrahlung und Menschen mit dunklerer Haut auf. In Nordeuropa werden die meisten Menschen nicht genug Vitamin D aus Sonnenlicht herstellen, weil sie nur sehr wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung haben. Wir empfehlen diesen, das ganze Jahr über eine tägliche Ergänzung mit 10 Mikrogramm Vitamin D einzunehmen, wenn diese:
- sich nicht oft im Freien aufhalten
- normalerweise Kleidung tragen welche den größten Teil ihrer Haut bedeckt.
Menschen mit dunklerer Haut: Wenn du dunklere Haut hast, kann es möglicherweise sein, dass du selbst auch nicht genug Vitamin D aus Sonnenlicht herstellst. Dein Körper braucht eine längere Zeit in der Sonne, um die benötigte Menge an Vitamin D zu produzieren. Laut neueren Forschungen verlangsamt Melanin, ein natürlicher Hautfarbstoff, die Produktion von Vitamin D aus der Sonne. Menschen mit dunkler Hautpigmentierung haben ein höheres Maß an Melanin.
In Nordeuropa lebende Personen (Niederlande und Deutschland): Wenn du in Europa lebst, solltest du erwägen, das ganze Jahr über eine tägliche Nahrungsmittelergänzung mit 20 Mikrogramm Vitamin D einzunehmen. Deshalb empfehlen wir dir, Vitamin D Pure von Atida Pure zu probieren.